panorama frankfurt skyline  

Querformat oder Hochkant bei Panorama Aufnahmen ?

Vergleich zwischen querfomat Aufnahmen und hochformat Aufnahmen beim erstellen eines zylindrischen Panorama

Eine Frage die beim Erstellen von (zylindrischen) Panoramen immer wieder Auftaucht, ist "Nehme ich die Kamera Hochkant oder Quer?"

Um es vorweg zu nehmen. Rein technisch betrachtet ist es mit beiden Verianten möglich identische Panoramaaufnahmen zu erstellen und somit ist es für das Endergebniss erstmal unerheblich welche Methode verwendet wird.
Der größte Vorteil der Hochformat-Methode ist die erheblich höhere maximale erzielbare BildAuflösung (bei einem einreihigen zylindrischen Panorama) bei gleichem Motiv und gleicher Kamera gegenüber waagrechten Einzel-Aufnahmen. Benötigt man diese höhere Auflösung (z.B. für einen Druck), ist die Entscheidung bereits gafallen. Benötigt man die höhere Auflösung nicht, solle man sich die Vor- und Nachteile im Bezug auf die eigenen Anvorderungen einmal vor augen führen und sich dann ganz bewust für eine der beiden Varianten (ggf. Situationsbedingt) entscheiden. Eine Pauschale Aussage, nur die eine Variante ist richtig und die andere ist falsch gibt es hier nicht!

Vor- und Nachteile:

Querformat:
+ geringere Anzahl der benötigten Aufnahmen
- höherer Transformationsverlust
- etwas höherer qualitätsverlust weil die Quellaufnahmen stärker Transformiert ("verbogen") werden müssen
- die meisten Nodalpunktadapter sind für eine hochformat Montage der Kamera konstruiert

Hochformat:
++ höhere maximal erziehlbare Auflösung
+ geringerer Transformationsverlust
+ Bei gleichem Brennweitenbereich eines Zoom-Objektives bekommt man bei Bedarf in der Bildhöhe erheblich mehr aufs Bild
- Etwas höherer Aufwand sowohl bei der Aufnahmen vor Ort als auch beim Bearbeiten am PC

Beispiel:
Verglich eines Panorama das aus Querformat-Aufnahmen und eines das aus Hochkant-Aufnahmen erstellt worden ist und auf den gleichen Bildausschnitt beschnitten wurde. Der vertikale Blickwinkel ist bei den beiden gewälten Brennweiten nahezu identisch und kann daher direkt verglichen werden.

BrennweiteBlickwinkel BildhöheBlickwinkel Bildbreite
24 mm Quer-Format53°74°
35 mm Hochkant54°38°

Oben: Panorama aus Quer-Format Aufnahmen mit 24mm = 10070 * 2480 Pixel = 23,8 Megapixel (*1)
Unten: Panorama aus Hoch-Format Aufnahmen mit 35mm = 14170 * 3490 Pixel = 47,2 Megapixel (*1)
Panorama aus Querformat Aufnahmen
Panorama aus Hochkant Aufnahmen

Das fertige Bild ist in beiden fällen identisch, nur das dass Panorama aus Hochkantaufnahmen eine doppelt so hohe maximale Auflösung besitzt.


Ohne denn einheitlichen Beschnitt wären bei dem Panoram aus Hochkant-Aufnahmen sogar eine Maximale Auflösung von 14170 * 4180 Pixel möglich. Dies kommt daher, das man mit kürzerwerdender Brennweite in der Bildhöhe immer mehr durch Verschnitt verliert und die Verwendung von Querformat-Aufnahmen dies zusätzlich nochmal verstärkt.

Panorama aus Querformat Aufnahmen
Panorama aus Hochformat Aufnahmen

Insagesamt kann man sagen, dass je weniger Aufnahmen man verwendet (hier durch die kürzere Brennweite und die "breiteren" Querformat-Aufnahmen), umso weiter entfernt man sich von der Abbildung eines idealen Kreises und muss dies durch eine entsprechend stärkere Transformation der Einzelaufnahmen wieder Ausgleichen werden. Was aber wiederum zu einem größeren Verschnitt führt.

Vergleich Panorama aus Hochformat und aus Querformat Aufnahmen
Für das obige Beispiel - Links: 360° mit sechs Quer-Aufnahmen. Rechts: 360° mit 14 Hoch-Aufnahmen.
Transformations-/Beschnitt-Verlust
Denn Verschnitt der durch die Transformation und das anschliesende zurechtschneiden des fertigen Bildes entsteht, solte man vorallem dann bedenken wenn man z.B. eine Turmspitze in der Bildmitte gerade noch so in der Höhe mit aufs Bild bekommt. Durch das notwendige beschneiden das fertigen Bildes kann es schnell passieren das diese auch mit abgeschnitten wird. Deshalb immer schauen das alle Objekte die man in Fertigen Bild haben will auch am Bildrand vollständig auf der Aufnahmen mit drauf sind. Dies kann man vor Ort recht gut Kontrolieren wenn man, während man durch den Sucher schaut, die Kamera/das Stativ einmal über die betreffende Stelle hinwegschwenkt. Auch hier gild wieder, je größer der Winkel den man mit einer Aufnahmen Abdeckt(z.B. durch die Verwendung von Querformat Aufnahmen und/oder kurze Brennweiten), um so eher kann man sich hierbei mal vertun und es fehlen einem am Ende "wichtige" Objekte im Bild.

Panorama aus Querformat Aufnahmen - Quellaufnahmen

Bei diesem Beispiel bleibt von dem in der Ursprungsaufnahmen noch recht großzugig belassenem Platz über der Hochhausspitze nach dem transformieren und zurechtschneiden fast nichts mehr übrig!

Panorama aus Querformat Aufnahmen - zylindrisch Transformiert

Bei der der Verwendung von Hochformat Aufnahmen ist dieser Transformationsverlust bei gleichem Motiv geringer. Unabhängig davon das in diesem Beispiel, durch die Plazierung der Spitze außerhalb der Mitte, der Unterschied etwas größer ausfällt aus wenn er genau in der Bildmitte wäre. Anhand der roten Beschnittlinie in beiden Bildern kann man recht gut erkennen wieviel man maximal an Bildhöhe verlieren kann.

Panorama aus Hochformat Aufnahmen - Vergleich Quellaufnahmen mit zylindrischer Transformation

Was man auch nicht unterschätzen sollte, ist er Verlust an den beiden äußeren Bildrändern.

Panorama aus Querformat Aufnahmen - zylindrisch Transformiert

Zwischen den einzelnen Bildern verliert man nicht ganz so viel, weil sich die Bilder hier ja überschneiden (je größer die Überschneidung, um so geringer ist hier der Verlust!!!). Am Bildrand hingegen bekommt man das Problem, dass man entweder in der Breite einiges verliert (rote Linie) oder aber zusätzlich noch etwas mehr in der Bildhöhe verliert (blaue Linie).
Für dieses Beispiel hier, wäre ein schneiden an der blauen Linie das endgültige aus für die Hochhausspitze. Es bleibt einem also nichts anders übrig als links und recht etwas vom Bild zu "opfern".
Dieses "Problem" kann man aber dadurch abmildern in dem man dies schon bei der Aufnahmen vor Ort berücksichtigt in dem man den gedachten Bildanfang (bzw. Bildende) nicht auf den Rand einer Aufnahmen legt, sondern in deren Mitte. Hierdurch kann man später größzügig links und rechts schneiden ohne das was "fehlt". Der "Nachteil" für diese Sicherheit ist, das man eine Aufnahmen mehr benötigt.
Auch hier wieder, ist der Verlust bei der Verwendung von hochformat Aufnahmen (Bei gleichem Motiv/Blickwinkel) geringer.

Insgesamt kann man hier sagen, das die "verluste" um so größer sind, je kleiner die verwendete Brennweite ist. Bei Querformat benötigt man ja eine kürzere Brennweite um in der Bildhöhe das selbe Bild zu erhalten wie bei Hochformat und hat daher bei gleichem Motiv einen höheren Verschnitt. Je länger aber die verwendeten Brennweiten sind, um so geringer fällt dieser Unterschied aus.
Bei Brennweiten von z.B. 85mm(kb), oder noch mehr, gehen die Transformationsverlust immer weiter gegen Null. Hier hat man dafür dann eher Verluste durch ein nicht exakt Ausgerichtetes Stativ...
Anzahl der benötigten Einzelaufnahmen:
Wenn es darum geht möglichst wenige Aufnahmen erstellen zu wollen (bei gleichem Bildausschnitt), liegt die Querformat-Version klar im Vorteil. Wenn man die mögliche hohere Auflösung sowieso nicht benötigt und z.B. noch mal schnell ein etwas "breiteres Bild" freihand Aufnahmen will, ist das mit dem Querformat durchaus eine Überlegung wert. Wenn man aber ohnehin das Stativ aufbaut, den Nodalpunktadapter ausrichtet usw. sind die, bei Hochformat benötigten, Mehraufnahmen auch keine große "Mehrarbeit"...

Vier Quer-Format Aufnahmen mit einer Brennweite von 24mm:
Panorama aus Querformat Aufnahmen

Neun Hoch-Format Aufnahmen mit einer Brennweite von 35mm:
Panorama aus Hochkant Aufnahmen
Brennweite:
Ein weiterer Punk beim Vergleich Hochformat gegen Querformat sind die benötigten Brennweiten.
Beim Querformat benötigt man bei gleicher Bildhöhe eine wesentlich weitwinkligeres Objektiv als bei Hochkant-Aufnahmen. Anstelle von 16mm quer, reichen hochkant 24mm aus.

Blickwinkel BildhöheBrennweite QuerformatBrennweite Hochkant
ca. 74°16mm24mm
ca. 54°24mm35mm
ca. 39°35mm50mm
ca. 28°50mm70mm
ca. 20°70mm100mm
ca. 14°100m135mm
ca. 10°135m200mm
ca. 7°200m300mm


Bemerkung (*1):
Die Panoramaaufnahmen für diesen Vergleich sind jeweils vom selben Standort aus aufgenommen. Alle hier gemachten Brennweitenangabe bezieht sich auf Kleinbild. Die angegebenen erziehlbare Bildgröße bezieht sich auf eine Canon 5D mit 4368*2912 Pixel je Aufnahmen. Alle Panoramen bei diesem Vergleich sind zylindrische Projektionen.
 
=> Weiter zu Die Perspektive bei Panorama-Aufnahmen vom gleichen Standort aus <=
=> Zurück zu Tutorial - Erstellen von Panorama-Aufnahmen <=
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zusammenfassung: Tutorial - Erstellen von Panorama-Aufnahmen - Hoch- oder Quer-Format bei Panorama-Aufnahmen sitemap